Kostenvergleich in der betrieblicher Altersvorsorge zwischen Versicherungen und pauschaldotierter Unterstützungskasse

Der Kostenvergleich bei der betrieblichen Altersvorsorge und die erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Transparenz

Was kostet betriebliche Altersvorsorge wirklich?

Unterstützungskasse vs. Versicherung im Kostenvergleich

Versteckte oder dann doch lieber transparente Kosten?

Viele Unternehmer fragen sich zu Recht: Was kostet mich eine pauschaldotierte Unterstützungskasse? Und wie steht sie im Vergleich zur klassischen Versicherung da?
Die Unterschiede sind größer, als man denkt. Vor allem dann, wenn man nicht nur auf die Beitragshöhe schaut – sondern auf das, was wirklich beim Mitarbeiter ankommt
und was im Unternehmen bleibt.

1. Wer trägt die Kosten?

Versicherungsprodukte:

  • Die Kosten gehen oft zu Lasten des Mitarbeiters (Nettowert geringer als Bruttoeinzahlung)
  • Der Unternehmer haftet trotzdem voll für die Versorgung

Unterstützungskasse:

  • Keine Kürzung durch Abschluss- oder Verwaltungskosten
  • Der volle Beitrag fließt in den Kapitalaufbau
  • Der Unternehmer kann die Mittel unternehmerisch verwenden

2. Typische Kostenarten bei Versicherungen

  • Abschluss- & Vertriebskosten: bis zu 4% oder mehr der Beitragssumme
  • Verwaltungskosten: laufend pro Vertrag
  • Stückkosten: fix je Mitarbeiter, oft zusätzlich zu Verwaltungskosten
  • Anlagekosten: z. B. in fondsgebundenen Verträgen, nicht transparent

Ergebnis: Ein erheblicher Teil des Beitrags fließt gar nicht in die Versorgung, sondern in Kostenstrukturen. Und das Problem: Diese Kosten sind nicht steuerlich abziehbar – sie reduzieren den Ertrag, ohne sich positiv auf das Betriebsergebnis auszuwirken.

3. Was kostet die pauschaldotierte Unterstützungskasse wirklich?

Einrichtungskosten: 2 % des Versorgungsvolumens (einmalig)

Verwaltungskosten: 80 Euro je Mitarbeiter und Jahr

  • Keine Abschlusskosten
  • Keine Stückkosten je Vertrag
  • Alle rechtlichen Dokumente (z. B. Versorgungsordnung) inklusive


Wichtig: Diese Kosten sind voll steuerlich absetzbar – und: Das Geld bleibt im Unternehmen!

4. Wie transparent sind die Kosten?

Versicherungen:

  • Kosten versteckt im Tarif
  • Wirkung für Laien oft kaum nachvollziehbar


Unterstützungskasse:

  • Klare Honorarmodelle
  • Volle Transparenz für Unternehmer und Steuerberater
  • Und: Alle Honorare sind steuerlich voll absetzbar

5. Unser Fazit:

Die Unterstützungskasse ist nicht nur unternehmerisch sinnvoll, sondern auch kostentechnisch deutlich im Vorteil:

  • Mehr Beitrag kommt beim Mitarbeiter an
  • Keine versteckten Kosten
  • Liquidität bleibt im Unternehmen
  • Kosten steuerlich sofort abziehbar

Sie wollen wissen, wie sich das für Ihr Unternehmen rechnet? Lassen Sie uns darüber sprechen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Dann lassen Sie uns sprechen.
Wir denken unternehmerisch.

Jetzt Kontakt aufnehmen!